Samstag, 04.10.2025, 18.00 Eröffnung der Installation
Im Rahmen der Langen Nacht der Museen
Sonntag, 05.10.2025, 17.00 Live-Performance in der Installation
Im Rahmen des musikprotokoll 2025
Montag, 06.10.-12.10.2025, 10.00-17.00 Installation
Akademie Graz, Graz
Daniel Lercher composition, soundsculptures, electronics
Sabine Maier installation, image, visual staging
Auf Einladung von „open music“ entwickeln Daniel Lercher und Sabine Maier ein neues Projekt, „zwischen licht und klang – das flüstern der formen“. „open music“ setzt damit seine während der Corona-Pandemie initiierte Projektreihe „hybrid music“ fort, die neue Kompositionen und Performances per se als Hybridformate anregt. Die dabei entstehenden neuen Arbeiten werden somit nicht nur in Blickrichtung auf ein Live-Konzert entwickelt, sondern entstehen als grundsätzlich interdisziplinär gedachte, sich intermedial entwickelnde und sich unterschiedlicher Umsetzungsformen und Materialitäten bedienender Projekte (so beispielsweise bislang als auch interaktive Website, Radiokunst, geolocated Audiospots, Klanginstallation u.a.m).
In einer reduzierten Welt aus Schwarz und Weiß verweben sich mit „zwischen licht und klang – das flüstern der formen“ Klang und Licht zu einer zarten, stillen Erfahrung. Die Arbeiten von Lercher (Klang) und Maier (Bild, Projektion) berühren sich dort, wo Kunst nicht mehr erklärt, sondern empfunden wird. Zwischen raumgreifender Installation und Live-Performance entsteht eine Umgebung, die nicht fordert, sondern aufnimmt. Eine Einladung zum Verschwinden – in ein Feld von Schwingung, Schatten und Stille. Eine Kulisse ohne Lärm, ohne Richtung. Eine Performance ohne Rahmen, ein Geschehen ohne Mitte.
Daniel Lercher hat bereits in der Vergangenheit mit der Foto- & Medienkünstlerin Sabine Maier zusammengearbeitet und ist auch selbst nicht nur als Komponist, Musiker und Klangkünstler, sondern auch visuell gestaltender Künstler tätig. Seine Werke sind bis in klangliche Extrembereiche hinein von subtiler Musikalität getragen. Er wurde 1983 in Judenburg geboren, absolvierte zwischen 2004-2007 den Lehrgang für Computermusik und elektronische Medien am Institut für Komposition und Elektroakustik und ist seither u.a. in den Bereichen elektroakustische Komposition/Improvisation, Live-Elektronik, Phonographie, multimediale Installationen, Radiokunst, Musik für Tanz und Film tätig. Die Liste seiner Aktivitäten umfasst zahlreiche Konzerte (u.a. bei Festivals wie dem ORF-Musikprotokoll, Wien Modern, BCSC (AUS), Signal&Noise (CAN), Insomnia (NOR), ICAS (DE), La Petit Mort (CZ), u.v.m.) und Veröffentlichungen auch als Solokünstler, sowie Installationen und Residencies auf vier Kontinenten. Dabei kollaboriert er immer wieder mit in- und ausländischen Künstler°innen verschiedener Kunstsparten. Daniel Lercher erhielt Kompositionsaufträge, 2009 auch das Startstipendium des BKA, und war 2014/15 Teil des Programmes NASOM des BmeiA/MICA.
Nach ihrem Abschluss der Meisterklasse Fotografie 1999 war Sabine Maier Mitbegründerin des Kunstlabels Machfeld. Seit 2012 ist Vorstandsmitglied und Kuratorin bei Foto Fluss im Schloss Wolkersdorf. 2023 Entwickelte sie zusammen mit Prof. Dietmar Wiegand (TU Wien) das Nutzungskonzept für das Reallabor Fassfabrik ein 1500 m² grosse Areal in Wien 23 bzk. Für das sich auch die Künstlerische Leitung über hat. Ihre Arbeit wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, darunter der Anerkennungspreis für Grenzüberschreitende Kunst des Landes NÖ, das Staatsstipendium für Medienkunst und der Outstanding Artist Preis des BMKÖS. Als Gastdozentin unterrichtete sie an renommierten Institutionen wie der KUG Graz, der University of the Witwatersrand in Johannesburg und der Webster University in Wien. Ihre Werke wurden international präsentiert, unter anderem im Leopold Museum, dem Rupertinum, der Cape Town Biennale (ZA), dem Hammer Museum (L.A.), dem UCCA in Peking sowie bei den Austria Cultural Foren in New York, London und Kairo. Sie wird vertreten von der Galerie Jünger in Wien und Fahy Gallery San Francisco.
Eine Produktion von „open music“ in Kooperation mit Akademie Graz und musikprotokoll 2025.
04.10.: Eintritt mit Ticket für Lange Nacht der Museen: € 19.- | € 16.- (ermäßigt)
05.10.: € 18 | € 12* | € 7**
* Schüler°innen, Student°innen, Präsenz-/Zivildiener°innen und Arbeitslose mit gültigem Ausweis
** Musikstudent°innen mit gültigem Ausweis an der Abendkassa sowie Kinder bis 10 Jahre
*** Eintritt frei für Hunger auf Kunst & Kultur an der Abendkassa ab 15 Minuten vor Konzertbeginn sowie mit musikprotokoll-Tages- oder Festival-Ticket
06.10.-12.10.: freier Eintritt
Abendkassa
Die Abendkassa öffnet 30 Minuten vor Konzertbeginn
Reservierungen für 5.10.
E-Mail